Thomas W. H. Koppermann präsentiert:
- Die private Homepage über "fast alles", was auf Schienen fährt (Vorbild und Modell) -
(letzte Änderung: 19.02.2025)
Standseilbahnen in Österreich
Ich mag Standseilbahnen!
Im Juni und Juli 2000 war ich drei Wochen lang per Bahn in Österreich unterwegs.
Einige wichtige Gründe hierfür waren meine Vorlieben für Schmalspurbahnen, Standseilbahnen und Feldbahnen.
Auf dieser Seite geht es nun um die Standseilbahnen, also Bahnen, die (im Gegensatz zu den Seilschwebebahnen)
wie Eisenbahnen auf Schienen fahren und dabei aber, weil ohne eigenen Antrieb, von einem Seil gezogen werden.
Folgende Standseilbahnen habe ich im Juni/Juli 2000 bereist und fotografiert (in der Reihenfolge meiner Rundreise):
Bundesland |
Name der Bahn |
Ort / Talstation |
Bergstation |
Anmerkungen |
Tirol |
Kandahar-Bahn |
St. Anton am Arlberg |
Gampen |
|
Tirol |
Hungerburg-Bahn |
Innsbruck |
Hungerburg |
An der Talstation: imposante Brückenkonstruktion über den Inn! |
Tirol |
Rosshütte-Bahn |
Seefeld in Tirol |
Rosshütte |
Weiter, ansteigender Fußweg vom ÖBB-Bahnhof zur Talstation! (kostenloser Stadtbus, fährt aber recht selten). Günstiges Bergbahn-Kombiticket erhältlich (einschl. Kaffe und Kuchen im Berggasthof) |
Salzburg |
Schlossalm-Bahn |
Bad Hofgastein |
Schlossalm |
|
Kärnten |
Reißeck-Bahnen
|
Kolbnitz-Zandlach |
Berggasthof Reißeck |
Talstation weit oberhalb des Ortes, aber nahe zur ÖBB-Station.
Begrenzte
Kapazität! Vorbuchung ratsam! Wartezeiten möglich!
|
Steiermark |
Schlossberg-Bahn |
Graz (Innenstadt) |
Schlossberg |
Gehört tariflich zum Verkehrsverbund Graz. Tipps: rauf fahren und runter laufen (interessantes, parkähnliches Treppenlabyrinth); Fußgängertunnel quer durch den Berg und Besucherbahn im Inneren des Berges! |
Idee und Umsetzung (© Copyright): Thomas W. H. Koppermann, 23881 Bälau, Deutschland (Germany)